Deutsche Factoring Bank informiert in der Corona-Krise

Redaktion |

News Details HFB Creditversicherungsmakler GmbH

Liebe Geschäfts­partner,

in der vergangenen Woche haben wir die Arbeits­welt der Deutschen Factoring Bank, wie sicherlich viele von Ihnen auch, weitgehend auf das mobile Arbeiten von zu Hause um­gestellt. In kürzester Zeit haben wir den Anteil der Mitarbeiter im Home-Office von knapp 15 % auf über 85 % gesteigert. Alle technischen und prozessualen Voraus­setzungen für einen einwand­frei und reibungs­los funktionierenden Geschäfts­betrieb wurden geschaffen und erfolgreich umgesetzt.

Wir sind uneingeschränkt für Sie da!

Ein starker Partner an Ihrer Seite

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sind derzeit noch nicht ab­zu­schätzen. Auch Factoring-Gesellschaften werden hiervon nicht verschont bleiben. Die Deutsche Factoring Bank ist im Markt­vergleich exzellent aufgestellt: Unter anderem mit einer sehr hohen Eigen­kapital­quote von knapp 20 %, einer ausge­zeichneten Re­finanzierungs­basis und starken Partnern an unserer Seite: Deutsche Leasing Gruppe und Spar­kassen-Finanz­gruppe.

Wir bieten Ihnen höchst­mögliche Sicher­heit in dieser heraus­fordernden Zeit.

Unterschiedliche Heraus­forderungen für Unternehmer

In unseren Gesprächen mit Kunden und Interessenten erleben wir im Moment viele unterschiedliche geschäft­liche Entwicklungs­szenarien:

  • Drastische Umsatz­einbrüche
  • Derzeit noch moderate Aus­wirkungen
  • Signifikante Verschiebungen des Produkt­portfolios
  • Vollständige Umstellung auf neue Produkte mit neuen Vertriebs­kanälen
  • Teilweise rasante Umsatz­entwicklungen auf­grund erhöhter Anfragen

Bei allen Szenarien besteht wesentliche Unsicher­heit durch die Frage, wie lange die momentane Phase andauern wird beziehungs­weise wann und in welchem Umfang mit dem Exit aus den getroffenen Maß­nahmen begonnen werden kann.

Factoring bietet Lösungen

In der derzeitigen Phase bietet Factoring für die moderaten und positiven Szenarien die bekannten Vorteile:

  • Schnelle Liquiditäts­zufuhr
  • Management und Absicherung der Debitoren­ausfall­risiken
  • Ver­besserung der Bilanz­struktur

Für die negativen Szenarien stehen in der jetzigen Phase die von der Bundes­regierung und den Ländern zur Verfügung gestellten Maß­nahmen an erster Stelle. Sie sind hilf­reich und wichtig. Teilweise kann jedoch auch hier Factoring in Kombination mit den Maß­nahmen einen positiven Effekt erzielen. Dies hängt selbst­verständlich stark von der individuellen Situation ab.

Factoring als wirksames Finanz­instrument nach dem Exit-Szenario

Der Einsatz von Factoring in der Phase nach dem Exit wird eine noch größere Bedeutung haben. Für die dann wieder steigenden Umsätze wird Liquidität benötigt. Die Zahlungs­ziele werden tendenziell länger sein, die Ab­sicherung der Debitoren­ausfall­risiken wird weiterhin eine sehr hohe Bedeutung haben. Die Krise wird ihre Spuren in den Ab­schlüssen hinter­lassen und die Bonitäten werden im Regel­fall schwächer ausfallen. Das alles in einem un­freundlicheren konjunkturellen Um­feld. Für diese Heraus­forderungen ist Factoring ein wirksames Lösungs­instrument!

Wir wissen alle momentan nicht, wann und wie wir mit dem Exit beginnen können. Aber auch mit dieser Unsicher­heit macht es aus unserer Sicht schon heute Sinn, sich auf die Phase der Normalisierung vorzu­bereiten und die Lösungs­potenziale eines Factorings zu bewerten.

Lassen Sie uns gemeinsam diese anspruchsvolle Heraus­forderung nehmen. Gerne stehen wir Ihnen und Ihren Kunden für einen Aus­tausch zur Verfügung.

Wir bedanken uns für die partner­schaftliche Zusammen­arbeit und wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern vor allem eins: Gesund­heit!

Mit den besten Grüßen und Wünschen für ein frohes und ruhiges Oster­fest!

Ihre

Deutsche Factoring Bank