Mit Factoring Liquidität schaffen!
Redaktion |
Wie schaffen Sie mehr Liquidität durch Factoring? In unserem Beitrag befassen wir uns mit dem Anbahnungs- und Auswahlprozess eines geeigneten Factoring-Partners. Wir skizzieren den Ablauf einer Factoring-Anbahnung und weisen auf beachtenswerte Faktoren hin.
Erfahrungen aus der Vergangenheit
Die finanzielle Situation vieler Unternehmen wurde durch die Corona-Krise in sehr kurzer Zeit einem Stresstest unterzogen. Planungen, die zu Anfang des Jahres aufgestellt wurden, mussten korrigiert werden. Lieferketten und Absatzmärkte kamen zeitweise zum Erliegen und sind teilweise noch immer beeinträchtigt. Es ist davon auszugehen, dass viele Unternehmen zum Ende des Jahres 2020 Eigenkapital eingebüßt und Umsatzziele verfehlt haben werden.
Medizinisch ist Corona nach wie vor nicht kontrollierbar. Trotzdem muss es weitergehen. Die Staaten setzen nun Lockerungen um. Die Unternehmen rüsten sich für die neue Normalität. Gerade in einer einsetzenden Erholungsphase nach einer Krise kamen in der Vergangenheit Unternehmen allerdings oftmals in eine fast schon absurde Situation. Die Auftragsbücher füllten sich, allerdings reichten die vorhandenen liquiden Mittel nicht aus, um das Wachstum zu finanzieren. Für viele Unternehmen bedeutete dies sogar die Anmeldung der Insolvenz. Solch eine Phase wird uns voraussichtlich in den nächsten Monaten und im Jahr 2021 wieder bevorstehen, sofern wir die Corona-Krise nachhaltig hinter uns lassen können.
Warum Factoring?
Bereits in den vergangenen Jahren wuchs der Anteil von Factoring an der Gesamtfinanzierungen enorm. Für das Jahr 2019 berichtete der Deutsche Factoring Verband, dessen Mitglieder nach eigener Aussage 90 % des Factoring-Marktes darstellen, ein Factoring-Volumen in der Höhe von 275,6 Milliarden EUR. Das bedeutete eine Steigerung von 4 % zum Vorjahr und einen Anteil von 8% am Bruttoinlandsprodukt. Factoring hat sich damit seit Jahren zu einer gängigen Finanzierungsform entwickelt.
Gerade in Wachstumsphasen wird durch diese umsatzkongruente Finanzierungsform notwendige Liquidität geschaffen. Speziell zur Überbrückung des Spannungsfeldes notwendiger Vorfinanzierungen bei steigendem Umsatz ist Factoring das geeignete Mittel. Im Rahmen des Factorings verkauft ein Unternehmen seine Abnehmer-Forderungen an eine Factoringgesellschaft und erhält dafür unmittelbare Liquidität. Der Schuldner zahlt die Forderung zu dem wesentlich späteren Zeitpunkt der Fälligkeit an das Factoringunternehmen. Die so unmittelbar gewonnene Liquidität nutzt das verkaufende Unternehmen, um notwendige Investitionen bzw. das gestiegene Vorfinanzierungsvolumen zu finanzieren. Die steigenden Umsätze finanzieren sich quasi durch den Verkauf der Forderungen selbst. Weitere Informationen finden Sie hier…
In der Vergangenheit unterlag Factoring dem geltenden Vorurteil, dass diese Finanzierungsform überwiegend von Unternehmen in Anspruch genommen werden würde, deren Bonität schwach ist. Über die letzten 20 Jahre wurde dieses Vorurteil widerlegt. Viele Unternehmen haben festgestellt auf welche Faktoren Factoring-Unternehmen Wert legen, wie wir in unseren Blog bereits berichteten…
Eine Studie des Deutschen Factoring Verbandes zusammen mit der Universität zu Köln belegt, dass 58 % der Factoring-Nutzer diese Finanzierungsform als gut bis sehr gut einschätzen.
Unternehmen sollten sich bereits heute damit auseinandersetzen, um ihre Gesamtfinanzierung in der nahen Zukunft flexibel zu gestalten. Erfahrungsgemäß dauert die Umsetzung gerechnet von dem Zeitpunkt der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema bis zu dem Zeitpunkt des ersten Liquiditätszugangs zwischen drei bis vier Monaten.
Der Weg zum Factoring
Die Studie des Deutschen Factoring Verbandes zeigt deutlich, dass die überwiegende Zahl der Factoring-Nutzer bei der Auswahl des Factoring-Partners mehrere Anbieter verglichen. Die meisten Unternehmen zogen drei Angebote und mehr bei Ihrer Auswahl in Betracht. Bei der Auswahl des Factoring-Partners kommt es darauf an zu wissen, welche Zielgruppen die jeweiligen Factoring-Gesellschaften begleiten wollen und wen nicht. Factoringunternehmen haben unterschiedliche Zielgruppen. Manche unterscheiden nach der Größe, andere nach der Branche, wieder andere begleiten nur bestimmte Geschäftsmodelle ihrer Kunden. Faktoren wie Abtretbarkeit und Werthaltigkeit der Forderungen spielen eine ebenso große Rolle wie zum Beispiel Konzentrationsquoten auf Großkunden. Einen Beitrag darüber auf welche Faktoren es unter anderem ankommt finden Sie hier in unserem Blog.
Mitunter müssen vorab eine Vielzahl von Terminen und Gesprächen mit unterschiedlichen Anbietern geführt werden, bevor man herausfindet, wer als Anbieter überhaupt in Frage kommen könnte. Dabei müssen oftmals Unterlagen mehrfach zusammengestellt und übermittelt werden, da jedes Factoringunternehmen sich ein erstes Bild von der Situation des Unternehmens verschaffen möchte, bevor Aussagen getroffen werden können. Dies verzögert den Auswahlprozess teils enorm.
Die oben bereits erwähnte Studie des Deutschen Factoring Verbandes belegt unter anderem, dass eines der Hauptmotive der Factoring-Nutzer neben der Sicherung der Liquidität, die Unabhängigkeit von Hausbanken ist. Bei der Auswahl des Factoring-Anbieters sollte demzufolge gut überlegt sein, ob man als Partner die Konzern-Schwester der Hausbank wählt.
Faktoren der Auswahl
Einfach nur die angebotenen Kosten zu vergleichen stellt bei der weiteren Auswahl nur ein Teil des Auswahlprozesses dar. Kosten sind immer ein wichtiger Indikator. Allerdings spielen andere Punkte ebenfalls eine gewichtige Rolle im Auswahlprozess. Die Studie des Deutschen Factoring Verbandes zeigt, dass viele Unternehmen Factoring über lange Jahre einsetzen. Ein Fünftel der Befragten hat Factoring bereits mehr als 10 Jahre im Einsatz. Für solch eine Entscheidung kommt es darauf an einen Partner zu finden, der selbst krisenerprobt und -sicher ist, der über nachhaltige Mittel verfügt und das eigene Unternehmen auch in Krisen begleitet ohne die Probleme zu verschärfen.
Grundsätzlich kommt es auf die Liquiditätszufuhr an, die durch das Factoring erzeugt wird. Der Vergleich von angebotenen Ankaufsquoten, Konzentrationsklauseln und Sperrkonten spielt eine wichtige Rolle, damit das Unternehmen durch Factoring die optimale Liquidität erhält.
Sobald ein geeigneter Partner ausgewählt wurde, prüft dieser wiederum vor Gegenzeichnung des Factoring-Vertrages wesentliche juristische und wirtschaftliche Details des verkaufenden Unternehmens vor Ort beim Forderungsverkäufer. Oftmals kann die Factoring-Gesellschaft erst nach erfolgter positiver Prüfung ihrerseits einen Factoringvertrag gegenzeichnen.
Nach Vertragsschluss vergehen dann erfahrungsgemäß noch einige Wochen (meist drei bis vier Wochen, je nach Größe des verkaufenden Unternehmens), um den technischen Prozesse (z.B. IT-Schnittstellen) einzurichten. Sie sind Voraussetzung für den reibungslosen Datenaustausch und Zahlungsfluss zwischen Unternehmen, Factoringgesellschaft und Abnehmern.
Auf dem gesamten Weg können zeitverzögernde Umstände auftreten. Je früher diese erkannt und behoben werden, um so schneller kann Factoring im Unternehmen umgesetzt werden. In Begleitung eines spezialisierten Vermittlers können zeitverzögernde Umstände frühzeitig erkannt und stringend behoben werden.
Unsre Methode – Ihre Vorteile
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl sowie in den Verhandlungen mit einem passenden Factoring-Partner. Aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit und Erfahrungen, kennen wie die Vorzüge und Nachteile der Factoring-Gesellschaften. So können wir schon nach kürzester Zeit einschätzen, wer als geeigneten Partner für unsere Kunden infrage kommt.
Im Vorfeld besprechen wir mit unseren Kunden die Möglichkeiten und gegebenenfalls auch Hindernisse, welche für und gegen Factoring sprechen. Über liquiditäts-reduzierende Faktoren informieren wir frühzeitig in der Zusammenarbeit. Aus der Analyse der zur Verfügung gestellten Unterlagen, nutzen wir die Erkenntnisse um entsprechende Angebote bei potentiellen Factoring-Partnern anzufordern. Die Angebote präsentieren wir unserem Kunden und stimmen mit ihm ab, welche Factoring-Partner für ihn am ehesten in Frage kommen.
Während der weiteren Detail-Verhandlungen begleiten wir die Gespräche mit den Factoring-Gesellschaften, um für unseren Kunden optimalen Konditionen durchzusetzen und Fragen anbieter-neutral zu beantworten.
Durch diese Methode sparen Kunden Zeit und finanziellen Aufwand. Wir sind hinsichtlich der Anbieter neutral. Unser Kunde kann darauf vertrauen, dass wir in frühzeitig auf wichtige Kernpunkte, Stärken und Schwächen der Angebote hinweisen.
Fazit:
Wir erwarten, dass Factoring in naher Zukunft einen noch höheren Stellenwert zur Schaffung von Liquidität einnehmen wird, als dies ohnehin bisher der Fall war. Viele Unternehmen, die diese Finanzierungsform bisher nicht in Betracht zogen, werden sich voraussichtlich damit beschäftigen müssen. Die Beratung und Begleitung durch professionelle Berater wird dabei umso wichtiger.