Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Daher wird es Zeit für einen kurzen Rückblick und einen ersten Ausblick in das kommende Jahr. 2022 war aus Sicht des Kredit- und Kautionsversicherungsmarktes ein wirklich erstaunliches Jahr. Ein steiler Anstieg der Inflation, gepaart mit einem enormen und lange nicht gekannten Zinsanstieg, sowie schwierig kalkulierbaren Warenbezügen, führten zu verschiedenen Effekten.
Kooperation
Leistungen in Kooperation zu teilen bedeutet
Erfolgschancen zu verdoppeln!
Decken Sie diese Themen mit unserer Kooperation ab, bevor Ihr Wettbewerb Ihnen zuvor kommt!
- Sie sind Versicherungsmakler?
- Sie suchen einen Spezialisten als Kooperationspartner für die Bereiche Kredit- / Kautionsversicherung und Factoring?
- Sie möchten dem Wettbewerb bei diesen Themen keine Angriffsfläche bieten?
- Sie wollen Ihren Kunden in allen Bereichen – somit auch in diesen Themen – den exzellenten Beratungs- und Kundenservice bieten, den er von Ihnen gewohnt ist?
- Sie suchen nach weiteren Erlösmöglichkeiten für Leistungen, die Sie bislang außer Acht gelassen haben?
- Sie möchten Ihre Kundenbeziehung intensivieren und Ihren Mandanten helfen, wirtschaftlich erfolgreicher zu werden?
Mit uns als Kooperationspartner sichern Sie Ihre Kundenbeziehung, da wir…
- Ihre Kunden optimal gegen Forderungsausfälle absichern, so dass Ihre Kunden nicht selbst in Insolvenzgefahr geraten.
- Bei Ihren Kunden die Bürgschaftsstruktur optimieren. Dadurch werden die Kosten für Bürgschaften reduziert, die Sicherheiten verringert und der Kreditspielraum bei den Banken erweitert.
- Über eine Forderungsfinanzierung den Kunden von den Banken unabhängiger machen und somit seine Verhandlungsposition bei allen Kreditgebern verbessern. Zudem reduzieren wir die Finanzierungskosten.
Profitieren Sie innerhalb unserer Kooperation dauerhaft von zufriedenen Kunden und zusätzlichen Erlösen!
Kontaktieren Sie uns…wir freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen!
Sie möchten mehr erfahren?
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wir veröffentlichen regelmäßig interessante Informationen rund um unsere Themengebiete
Unsere letzten Beiträge












Die Kreditversicherung schützt Sie vor dem finanziellen Risiko der Zahlungsunfähigkeit Ihres Abnehmers – dem Forderungsausfall. Voraussetzung hierfür ist unter anderem, dass der Versicherer auf Ihren Kunden eine ausreichende Versicherungssumme zeichnen kann - das Kreditlimit. Was aber, wenn das Kreditlimit nicht in der von Ihnen ...
Die Kreditversicherung schützt Sie vor dem finanziellen Risiko der Zahlungsunfähigkeit Ihres Abnehmers – dem Forderungsausfall. Voraussetzung hierfür ist unter anderem, dass der Versicherer auf Ihren Kunden eine ausreichende Versicherungssumme zeichnen kann - das Kreditlimit. Was aber, wenn das Kreditlimit nicht in der von Ihnen ...
Die Kreditversicherung schützt Sie vor dem finanziellen Risiko der Zahlungsunfähigkeit Ihres Abnehmers – dem Forderungsausfall. Voraussetzung hierfür ist unter anderem, dass der Versicherer auf Ihren Kunden eine ausreichende Versicherungssumme zeichnen kann - das Kreditlimit. Was aber, wenn das Kreditlimit nicht in der von Ihnen ...
Man möchte Kunden normalerweise nicht als Risiko betrachten – aber zu viel Vertrauen kann Ihrem Unternehmen schaden. Denn Kunden können zahlungsunfähig werden oder unzuverlässig sein – oder äußere Umstände hindern sie daran, ihre Pflichten zu erfüllen. Und manche „Kunden“ sind nicht das, wofür Sie sich ausgeben.
In diesem Artikel geht es um vier Risiken durch Kunden und mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Betrieb weitestgehend vor Schäden schützen können.
Wie groß wird die Pleitewelle nach der Pandemie ausfallen? Das lässt sich nicht mit Gewissheit vorhersagen. Um aber finanziell stark angeschlagenen Unternehmen eine Möglichkeit zu geben sich zu entschulden und zu restrukturieren, hat der Gesetzgeber am 01.01.2021 ein neues Gesetz in Kraft gesetzt: StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz).
Damit können Betriebe frühzeitig auf Probleme reagieren und haben mehr Handlungsoptionen, um sich außerinsolventlich zu sanieren.
Auch langjährige Kunden, mit denen es davor nie Probleme gab, könnten einen Lieferanten bei Zahlungsunfähigkeit in Schwierigkeiten bringen. Vor allem, weil in Zukunft vermehrt mit Pleiten gerechnet wird, müssen sich Unternehmen schützen und rechtzeitig handeln – denn eine Kundeninsolvenz kann auch den Betrieb der Geschäftspartner gefährden.
Covid hat die Rangordnung der Volkswirtschaften in der Klimapolitik beeinflusst. In den letzten Jahren waren – auch durch Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung – Klimapolitik und ein möglichst nachhaltiges Wirtschaftswachstum wichtige Themen des öffentlichen Diskurses. Doch während der Pandemie blieben diese Themen in den Medien mehr im Hintergrund, da zunächst die akute Krise gemeistert werden musste. Da aber ein Wiederaufbau der Wirtschaft bzw. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung bevorstehen, stellt sich jetzt dringend die Frage, wie es weitergeht – und wie sich die zukünftige Klimapolitik auf die Wirtschaft auswirken kann.
Können rentable Unternehmen, die viel Umsatz generieren und schnell wachsen, trotzdem in eine finanzielle Zwangslage kommen? Ja – nämlich dann, wenn sie ihren Cashflow vernachlässigen. Ohne Planung und ohne funktionierendes Cashflow-Management kann es selbst für erfolgreiche Unternehmen zu Liquiditätsproblemen kommen. Dadurch werden immer wieder Prozesse gestört: Es fehlen die notwendigen Geldmittel, um Rechnungen pünktlich zu bezahlen, oder unvorhergesehene Anschaffungen können nicht dann beschafft werden, wenn sie gebraucht werden ¬– und schlimmstenfalls kommt es zur Zahlungsunfähigkeit. In diesem Artikel geht es darum, was Unternehmen tun können, um Cashflow-Probleme zu vermeiden und sicherer zu wachsen.
Um als Unternehmen wirtschaftlich zu wachsen, die Liquidität zu bewahren und sicher Geschäfte machen zu können, ist eine gute Bonität Voraussetzung. Denn Geschäftspartner, die ein Risiko eingehen – indem sie einen größeren Auftrag vergeben oder als Kreditor Ware mit Lieferziel versenden – wollen sicher sein, dass der Auftrag erfüllt werden kann oder die Zahlung erfolgt. Da ohne Kreditwürdigkeit der finanzielle Spielraum und damit die Geschäftsfähigkeit des Unternehmens in Gefahr ist, muss die Unternehmensbonität an Kreditgeber strukturiert und vor allem jederzeit glaubwürdig kommuniziert werden. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, um Probleme zu vermeiden und die Unternehmensbonitätbewertung auch in finanziell schwierigen Zeiten möglichst zu erhalten.
Politische Unruhen, Enteignungen oder Krieg – was in Deutschland keine akute Bedrohung ist, kann durch die Globalisierung für Unternehmen ein wirtschaftliches Risiko bedeuten. Denn ein Absatzmarkt kann finanziell profitabel sein, sich aber als politisch instabil erweisen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf Umstände zu werfen, die außerhalb Ihres Einflussbereiches liegen, damit Sie wissen, wie Sie sich davor schützen können.
Auch ohne Krisen versuchen Betrüger, Privatpersonen und Unternehmen zu schaden. Zu Ausnahmezeiten wird aber zusätzlich versucht, aus Sicherheitslücken Profit zu schlagen. Lesen Sie hier, welche Formen der Wirtschaftskriminalität üblich sind und wie Betrugsprävention aussehen kann.
Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich Schaden?
Die xIng.Consulting ist Kooperationspartner der HFB Creditversicherungsmakler GmbH im Bereich Schadenklärung Bürgschaften. Herr Christian Soring beschreibt in seinem Gastbeitrag welche Merkmale erfüllt sein müssen, um einem Bürgen einen eingetretenen Schaden im Kautionsbereich nachweisen zu können, welche Kosten aus der Bürgschaft ersatzfähig sind und welche Maßnahmen der Bürgschaftsbegünstigte im Schadenfall unternehmen sollte.
Wie schaffen Sie mehr Liquidität durch Factoring? In unserem Beitrag befassen wir uns mit dem Anbahnungs- und Auswahlprozess eines geeigneter Factoring-Partners. Wir skizzieren den Ablauf einer Factoring-Anbahnung und weisen auf beachtenswerte Faktoren hin.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren..
Warenkreditversicherung
Sie möchten sich gegen Forderungsausfall Ihrer Kurzfristforderungen versichern.
Factoring
Sie suchen eine flexible Finanzierung die sich der Entwicklung Ihres Unternehmens anpasst.
Vertrauenschadenversicherung
Sie wollen sich gegen die finanziellen Folgen aus unerlaubter Handlungen schützen.
Investitionsgüterkreditversicherung
Sie wollen sich über die gesamte Projektlaufzeit Ihrer Langfrist-Aufträge hinweg schützen.
Insolvenzanfechtungsversicherung
Sie wollen sich vor den finanziellen Folgen einer Insolvenzanfechtung effektiv schützen.
Top-up-Cover
Sie benötigen zusätzliche Kapazität on-top zu den Kreditlimiten Ihrer Kreditversicherung.
Excess of Loss / XL-Policen
Sie wollen sich ausschließlich gegen Forderungsausfälle Ihrer größten Abnehmer versichern.
Bürgschaften
Sie möchten mehr finanziellen Freiraum schaffen und dabei auch Ihre Konditionen optimieren.
Kontakt
HFB
Creditversicherungsmakler GmbH
Luxemburger Straße 188
D-50937 Köln
T: +49 (0)221 – 177 385 70
F: +49 (0)221 – 177 385 79
@: info@hfbgmbh.com
Seiten
- Bürgschaften
- Datenschutzerklärung
- Excess of Loss / XL-Policen
- Factoring
- Impressum
- Insolvenzanfechtungsversicherung
- Investitionsgüterkreditvers.
- Kontakt
- Kontaktformular
- Kooperation
- Kreditversicherung
- Leistungen
- Maklererstinformation
- News
- Newsletteranmeldung
- Produkte
- Startseite
- Testform
- Top-up-Cover
- Über uns
- Vertrauensschadenversicherung
- Warenkreditversicherung
Impressum | Datenschutz
Kontakt | Aktuelles
Neueste Beiträge
- HFB Jahresrückblick 2022 und Ausblick auf 2023 20. Dezember 2022
- Cover-on-Top: Eine Erweiterung Ihres Kreditlimits 23. November 2022
- 4 Risiken durch Kunden und wie Sie sich vor Schaden schützen 26. September 2021
- Restrukturierung & Stabilisierung: Unternehmenssanierung mit StaRUG 22. Juni 2021
- Kunde in Zahlungsschwierigkeiten? Das sind Warnhinweise, die darauf hindeuten könnten. 8. März 2021