Beiträge

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Daher wird es Zeit für einen kurzen Rückblick und einen ersten Ausblick in das kommende Jahr. 2022 war aus Sicht des Kredit- und Kautionsversicherungsmarktes ein wirklich erstaunliches Jahr. Ein steiler Anstieg der Inflation, gepaart mit einem enormen und lange nicht gekannten Zinsanstieg, sowie schwierig kalkulierbaren Warenbezügen, führten zu verschiedenen Effekten.

Covid hat die Rangordnung der Volkswirtschaften in der Klimapolitik beeinflusst. In den letzten Jahren waren – auch durch Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung – Klimapolitik und ein möglichst nachhaltiges Wirtschaftswachstum wichtige Themen des öffentlichen Diskurses. Doch während der Pandemie blieben diese Themen in den Medien mehr im Hintergrund, da zunächst die akute Krise gemeistert werden musste. Da aber ein Wiederaufbau der Wirtschaft bzw. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung bevorstehen, stellt sich jetzt dringend die Frage, wie es weitergeht – und wie sich die zukünftige Klimapolitik auf die Wirtschaft auswirken kann.

Können rentable Unternehmen, die viel Umsatz generieren und schnell wachsen, trotzdem in eine finanzielle Zwangslage kommen? Ja – nämlich dann, wenn sie ihren Cashflow vernachlässigen. Ohne Planung und ohne funktionierendes Cashflow-Management kann es selbst für erfolgreiche Unternehmen zu Liquiditätsproblemen kommen. Dadurch werden immer wieder Prozesse gestört: Es fehlen die notwendigen Geldmittel, um Rechnungen pünktlich zu bezahlen, oder unvorhergesehene Anschaffungen können nicht dann beschafft werden, wenn sie gebraucht werden ¬– und schlimmstenfalls kommt es zur Zahlungsunfähigkeit. In diesem Artikel geht es darum, was Unternehmen tun können, um Cashflow-Probleme zu vermeiden und sicherer zu wachsen.

Quantitative Lockerung wird auch von Schwellenländern eingesetzt: Während der Corona-Pandemie versuchen Zentralbanken, ihren Finanzmarkt vor dem Kollaps zu bewahren. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen möglich sind.

Wie schaffen Sie mehr Liquidität durch Factoring? In unserem Beitrag befassen wir uns mit dem Anbahnungs- und Auswahlprozess eines geeigneter Factoring-Partners. Wir skizzieren den Ablauf einer Factoring-Anbahnung und weisen auf beachtenswerte Faktoren hin.

der Ausbruch der Corona-Pandemie stellt unser Land und unsere Wirtschaft vor bisher ungekannte Herausforderungen. Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs sah sich unser Land nicht mit solch umfangreichen
Einschränkungen des wirtschaftlichen Lebens konfrontiert.

in der vergangenen Woche haben wir die Arbeitswelt der Deutschen Factoring Bank, wie sicherlich viele von Ihnen auch, weitgehend auf das mobile Arbeiten von zu Hause umgestellt. In kürzester Zeit haben wir den Anteil der Mitarbeiter im Home-Office von knapp 15 % auf über 85 % gesteigert. Alle technischen und prozessualen Voraussetzungen

Die Coface informiert  am 06.04.2020  darüber, dass Sie bis auf Weiteres die Verfügbarkeit  der TopLiner-Deckungen aussetzen wird.

Aufgrund der Komplexität mancher Diskussionen sind die Zeitfenster zwischen der Ankündigung und der Umsetzung recht klein. Wir bitten hier für Verständnis.

Unter den derzeitigen wirtschaftlichen Umständen

Coface informiert am 06.04.2020

Ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen, weil die Corona-Pandemie als eine Naturkatastrophe im Sinne des Versicherungsvertrags anzusehen ist?
Die Corona-Pandemie fällt nicht unter den Begriff der Naturkatastrophen, die in unseren Versicherungsverträgen – soweit enthalten – als natürliche Umweltereignisse, wie z. B.

Atradius informiert am 20.03.2020:

Die Versicherungsnehmer haben mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres die Möglichkeit Überschreitungen des maximalen Verlängerungszeitraums erst nach 60 statt wie bisher nach 30 Tagen zu melden bzw. den Inkassoauftrag zu erteilen.