Man möchte Kunden normalerweise nicht als Risiko betrachten – aber zu viel Vertrauen kann Ihrem Unternehmen schaden. Denn Kunden können zahlungsunfähig werden oder unzuverlässig sein – oder äußere Umstände hindern sie daran, ihre Pflichten zu erfüllen. Und manche „Kunden“ sind nicht das, wofür Sie sich ausgeben.
In diesem Artikel geht es um vier Risiken durch Kunden und mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Betrieb weitestgehend vor Schäden schützen können.
Beiträge
Schon vor 2020 hatte sich ein Wirtschaftsabschwung abgezeichnet, doch die Pandemie – mit all den begleitenden Einschränkungen – wirkte wie ein Brandbeschleuniger. Die meisten Branchen haben immer noch Gewinneinbrüche, viele Veränderungen mussten überstürzt durchgeführt werden. Wie stark wird der Schaden für deutsche Betriebe wirklich sein? Die Einschätzungen darüber gehen auseinander, aber es gibt einige Risiken, die auf Unternehmen bald zukommen. In diesem Artikel geht es darum, welche Entwicklungen von Experten prognostiziert werden und was Sie tun können, um Ihren Betrieb zu schützen.
Auch ohne Krisen versuchen Betrüger, Privatpersonen und Unternehmen zu schaden. Zu Ausnahmezeiten wird aber zusätzlich versucht, aus Sicherheitslücken Profit zu schlagen. Lesen Sie hier, welche Formen der Wirtschaftskriminalität üblich sind und wie Betrugsprävention aussehen kann.
In unserem heutigen Newsletter wollen wir Sie darüber informieren welche Maßnahmen Kreditversicherer und Bundesrepublik zwischenzeitlich ergriffen haben. Darüber hinaus finden Sie eine Auswahl aus unseren Blogbeiträgen der letzten vier Wochen zu wichtigen Fragen, die im engen Zusammenhang zur Krise und unseren Produkten stehen.
Die Corona-Krise hat mittlerweile weltweit alle Bereiche des Lebens fest im Griff. Im Folgenden berichten wir unseren Zwischenstand aus Sicht des spezialisierten Versicherungsmaklers für die Bereiche Kredit- & Kautionsversicherung. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, hinsichtlich zu erwartenden Insolvenzzahlen und welche Auswirkungen diese gestiegene Risikosituation auf das Verhalten der Kreditversicherer zum aktuellen Zeitpunkt hat. Wir wollen Ihnen ein Gefühl für die Lage in diesen Bereichen vermitteln, damit Sie Ihre Handlungsweise – gerne mit uns zusammen – danach ausrichten können.
Stellt die vermehrte Nutzung von Homeoffice eine Gefahrerhöhung in der Vertrauensschadenversicherung dar? Muss diese gemeldet werden? Diese und andere Fragen hat R+V im Folgenden für ihr Haus im Hinblick auf deren Versicherungsprodukt beantwortet. Die Themenbereiche sind in Überschriften unterteilt. Finden Sie die jeweilige konkrete Frage und Antwort indem Sie die +-Zeichen anklicken.
Drei Spielhallentechniker sollen Automaten geleert haben und innerhalb von zwei Jahren mehr als EUR 695.000
Nachdem im November ein Millionenbetrag bei der Gewerbe-Treuhand Oberfranken Steuerberatungsgesellschaft der Handwerkskammer Oberfranken bekannt
Ein Ford-Mitarbeiter hat seinen Arbeitgeber um einige Tausend Euro bestohlen. Zunächst hatte er einen Ford Transit im Wert
Über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren hat ein Mitarbeiter eines Werkzeugherstellers kleine Maschinen, Ersatzteile und Zubehör aus